Nachrichten & Bekanntmachungen
Nachrichten und wichtige Bekanntmachungen am Physikalischen Institut
Beate Heinemann neue Direktorin für Teilchenphysik bei DESY
12/2021 - Prof. Beate Heinemann übernimmt am 1. Februar als Direktorin den Forschungsbereich Hochenergiephysik bei DESY
Universitätslehrpreis 2021
Thomas Filk, Andreas Woitzik, Clara Fuchs für die Vorlesung "Kompakte Fortgeschrittene Theoretische Physik"
Coherent optical 2D photoelectron spectroscopy
11/2021 - Neues Messverfahren ermöglicht präzisere Untersuchung ultraschneller Prozesse in Materie
Das Elektronenkarussell
06/2021 - Freiburger Forscher finden neuen Mechanimus für klassisches Verhalten von Vielteilchen-Quantensystemen
Alumni-Preise 2021
07/2021 - Alumni-Preise für die besten Master-Arbeiten des Jahres 2021 gehen an Clara Fuchs, Lars-Stephan Klein und Rudolf Smorka
Hierarchische Dynamik
02/2021 - Forschende untersuchen die auf vielen Zeitskalen stattfindenden Signalübertragung in Proteinen
Neues Graduiertenkolleg am Physikalischen Institut
05/2021 - Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert Einrichtung des Graduiertenkollegs „Dynamik kontrollierter atomarer und molekularer Systeme (DynCAM)“ mit knapp sechs Millionen Euro.
Die Kopplung unterbrechen
10/2020 - Echtzeitbeobachtung von Signalübertragung in Proteinen liefern neue Erkenntnisse für Medikamentenforschung
Komplexe Systeme fernab des Gleichgewichts
09/2020 - Deutsche Forschungsgemeinschaft bewilligt neue fächerübergreifende Forschungsgruppe an der Uni Freiburg.
320.000 Euro für den Nachwuchs in den Quantenwissenschaften
09/2020 - Santander Universitäten unterstützt das internationale Doktorandenprogramm „QUSTEC“ am European Campus
Quantensimulatoren für die Kristallbildung
08/2020 - Internationales Forschungsteam beschreibt, wie der Einsatz ultrakalter dipolarer Atome neue Möglichkeiten eröffnet
Überraschendes Signal im Dunkle-Materie-Detektor XENON1T
07/2020 - Daten von XENON1T, dem weltweit empfindlichsten Dunkle-Materie-Detektor an dem das Physikalische Institut beteiligt ist, enthalten einen überraschenden Signalüberschuss.
Zeitskalenlimits überwinden
06/2020 - Im Fachjournal "Nature Communications" stellen Forscher vom Physikalischen Institut eine neue Methode vor, mit der Molekulardynamiksimulationen um mehrere Größenordnungen beschleunigt werden können.
Elektronen in schneller Bewegung
02/2020 - Mit neuer Technik im extrem-ultravioletten Lichtbereich beobachten Forschende Quanteninterferenzen in Echtzeit
Ultraschnelle Reaktion von laserangeregtem supraflüssigem Helium
01/2020 - Freiburger Forschende untersuchen die ultraschnelle Reaktion von laserangeregtem supraflüssigem Helium
Shaping attosecond waveforms
02/2020 - Ein Team um den Freiburger Physiker Giuseppe Sansone konnte erstmalig vollständige Kontrolle über Attosekunden-Pulsformen demonstrieren
Physikalisches Institut bei den Science Days
10/2019 - Bei den Science Days präsentiert die Universität Freiburg Einblicke in die Wissenschaft
Forschungsschwerpunkt "Quantenphysik" im Rahmen von EUCOR
08/2019 - Am European Campus wird das internationale Doktorandenprogramm „QUSTEC“ errichtet
Grundlegende Fragen der Teilchenphysik
05/2019 - Das Graduiertenkolleg „Masse und Symmetrien nach der Entdeckung des Higgs-Teilchens am LHC“ wird weitergeführt
XENON discovery makes Nature Cover Story
04/2019 - XENON1T-Detektor beobachtet extrem seltenen Kernzerfall