Sections
You are here: Home Studium & Lehre Labore / Praktika Physiklabor für Naturwissenschaftler*innen Physiklabor für Naturwissenschaftler*innen, Semesterpraktikum im Sommersemester
Document Actions

Physiklabor für Naturwissenschaftler*innen, Semesterpraktikum im Sommersemester

 

 

Allgemeine Informationen

Das Semesterpraktikum im Sommersemester richtet sich primär an Studierende der Biologie. Studierende aus anderen Fachbereichen können, soweit Plätze verfügbar sind, nach Absprache zugelassen werden. Bitte kontaktieren Sie dafür die Kursleitung.

Allgemeine Hinweise der Universität Freiburg zum Coronavirus:

https://www.uni-freiburg.de/universitaet/corona

 

Ort: Praktikumsgebäude, Hermann-Herder-Str. 6, 79104 Freiburg (Google Maps)

Zeit: Montag, Dienstag, Mittwoch, 14:00 - 17:00 Uhr

Kursleitung: Dr. Ulrich Parzefall, Dr. Sebastian Lindemann, PD Dr. Karsten Köneke, Dr. Christof Bartels

Email:  apnat@physik.uni-freiburg.de

 

Anmeldung

Studierende der Biologie melden sich über das Campus Management System an.

Studierende aus anderen Studiengängen schreiben bitte eine Email an  apnat@physik.uni-freiburg.de

Alle angemeldeten Teilnehmer*innen werden rechtzeitig von uns kontaktiert werden. 

 

Termine

Termine für das Semesterpraktikum im Sommersemester 2023: 

(jeweils Mo/Di/Mi entsprechend der Gruppeneinteilung)

  • Vorbesprechung, Sicherheitsunterweisung, Einführung zur Datenanalyse, erster Teil:
    • Mo 17.4. 14-17 Uhr, Hörsaal I, Physik-Hochhaus, 1.OG
    • Di 18.4. 14-17 Uhr, Hörsaal im Praktikumsgebäude
    • Mi 19.4. 14-17 Uhr, Hörsaal im Praktikumsgebäude
  • Einführung zur Datenanalyse, zweiter Teil:
    • Mo 24.4. 14-17 Uhr, Hörsaal I, Physik-Hochhaus, 1.OG
    • Di 25.4. 14-17 Uhr, Hörsaal im Praktikumsgebäude
    • Mi 26.4. 13-16 Uhr, Hörsaal im Praktikumsgebäude
  • Einführungsversuch: in der Woche ab 2.5.
    (wegen des Feiertags wird der Mo-Termin auf Do verschoben)
  • Erster Versuchstag: in der Woche ab 8.5.
  • (Pfingstpause in der Woche ab 29.5.)
  • Letzter Versuchstag: in der Woche ab 3.7.
  • Nachholtermine: nach Vereinbarung

 

Materialien

Materialien zu dieser Veranstaltung werden über ILIAS zur Verfügung gestellt.

 

Redlichkeit in der Wissenschaft

Die Universität Freiburg hat eine Ordnung zur Sicherung der Redlichkeit in der Wissenschaft verabschiedet, die unter folgendem Link einzusehen ist:

 

Dieser Ordnung entsprechend sind alle Studierenden zur Einhaltung der Regeln guter wissenschaftlicher Praxis verpflichtet. Das beinhaltet das Arbeiten nach den anerkannten Regeln der jeweiligen Wissenschaft (lege artis), die vollständige Dokumentation von Forschungsergebnissen und ehrliches Verhalten im Hinblick auf die Beiträge von anderen.

Als wissenschaftliches Fehlverhalten gelten Falschangaben wie beispielsweise das Erfinden von Daten oder das Verfälschen von Daten, auch durch Zurückweisen unerwünschter Ergebnisse, aber auch die Verletzung geistigen Eigentums beispielsweise durch unbefugte Verwertung von fremden Gedanken oder Daten („Abschreiben“, Plagiat).

Das Arbeiten im Sinne der guten wissenschaftlichen Praxis stellt ein wichtiges Lernziel im Physiklabor dar, und Verstöße können entsprechend geahndet werden.

  

Personal tools