Physiklabor für Naturwissenschaftler*innen, Semesterpraktikum im Sommersemester
- Contents
Zulassungsvereinbarungen
Das Semesterpraktikum im Sommersemester richtet sich primär an Studierende der Biologie. Studierende aus anderen Fachbereichen können, soweit Plätze verfügbar sind, nach Absprache zugelassen werden. Bitte kontaktieren Sie dafür die Kursleitung.
Allgemeine Informationen
Im Praktikum führen die Studierenden selbständig Experimente aus verschiedenen Teilgebieten der Physik durch. Dabei arbeiten typischerweise zwei oder drei Studierende gemeinsam an einem Versuchsaufbau. Zu jedem Versuch gibt es mehrere identische Aufbauten, die von einem*r Assistenten*in betreut werden.
Die Anwesenheit an allen Terminen ist verpflichtend. Außerhalb der Präsenzzeiten ist zu jedem Versuch eine Vorbereitung der physikalischen Grundlagen, eine Auswertung der Messdaten und die Erstellung eines schriftlichen Protokolls erforderlich.
Ort: Praktikumsgebäude, Hermann-Herder-Str. 6, 79104 Freiburg [Google Maps]
Zeit: Montag, Dienstag, Mittwoch, 14:00 - 17:00 Uhr
Kursleitung: Dr. Ulrich Parzefall, Dr. Sebastian Lindemann, Dr. Christof Bartels
Email: apnat@physik.uni-freiburg.de
Anmeldung
Studierende der Biologie melden sich über das Campus Management System an.
Studierende aus anderen Studiengängen schreiben bitte eine Email an apnat@physik.uni-freiburg.de
Alle angemeldeten Teilnehmer*innen werden rechtzeitig von uns kontaktiert werden.
Mathe im Physiklabor
Der kosmic-Kurs Mathe im Physiklabor kann helfen, die für das Physikpraktikum benötigte Mathematik noch einmal zu aufzufrischen. Wer den Kurs vor Beginn des Physikpraktikums erfolgreich absolviert, bekommt einen Bonus. Für Details siehe "Welchen Vorteil habe ich durch diesen Kurs?" unter der Kachel "Click here to start".
Termine
Termine für das Semesterpraktikum im Sommersemester 2025:
- Vorbesprechung, Sicherheitsunterweisung, Einführung zur Datenanalyse, Einführungsversuch:
- Di 22.4. 14-17 Uhr, Teil 1 (Dienstags-Gruppen), Hörsaal Hermann-Herder 6 (Praktikumsgebäude)
- Mi 23.4. 14-17 Uhr, Teil 1 (Mittwochs-Gruppen), Hörsaal 1 im Physik-Hochhaus, 1.OG
- Do 24.4. 14-17 Uhr, Teil 1 (Montags-Gruppen), Hörsaal 1 im Physik-Hochhaus, 1.OG
- Mo 28.4. 14-17 Uhr, Teil 2 (Montags-Gruppen), GHS Biologie
- Di 29.4. 14-17 Uhr, Teil 2 (Dienstags-Gruppen), Hörsaal Hermann-Herder 6 (Praktikumsgebäude)
- Mi 30.4. 14-17 Uhr, Teil 2 (Mittwochs-Gruppen), GHS Physik (Rundbau)
- erster Versuchstag: Mo 5.5. / Di 6.5. / Mi 7.5. (je nach Gruppeneinteilung)
- keine Versuche in der Pfingstpause 9.6. - 13.6.
- letzter Versuchstag: Mo 14.7. / Di 15.7. / Mi 16.7. (je nach Gruppeneinteilung)
- Nachholtermine: nach Vereinbarung
Materialien
Materialien zu dieser Veranstaltung werden über ILIAS zur Verfügung gestellt.
Redlichkeit in der Wissenschaft
Ordnung der Universität Freiburg zur Sicherung der Redlichkeit in der Wissenschaft:
Informationen auf den Seiten der Physik:
Alle Studierenden sind zur Einhaltung der Regeln guter wissenschaftlicher Praxis verpflichtet. Das beinhaltet das Arbeiten nach den anerkannten Regeln der jeweiligen Wissenschaft (lege artis), die vollständige Dokumentation von Forschungsergebnissen und ehrliches Verhalten im Hinblick auf die Beiträge von anderen.
Als wissenschaftliches Fehlverhalten gelten Falschangaben wie beispielsweise das Erfinden von Daten oder das Verfälschen von Daten, auch durch Zurückweisen unerwünschter Ergebnisse, aber auch die Verletzung geistigen Eigentums beispielsweise durch unbefugte Verwertung von fremden Gedanken oder Daten („Abschreiben“, Plagiat).
Das Arbeiten im Sinne der guten wissenschaftlichen Praxis stellt ein wichtiges Lernziel im Physiklabor dar, und Verstöße können entsprechend geahndet werden.