Physikalisches Praktikum für Mediziner und Pharmazeuten - SS21
Sommersemester 2020
- Inhaltsverzeichnis
Allgemeine Informationen
Das Physikalische Praktikum richtet sich an Studierende der Human- und Zahnmedizin und der Pharmazie. Die Inhalte des Praktikums und der Physik-Vorlesung richten sich nach dem Gegenstandskatalog des Instituts für medizinische und pharmazeutische Prüfungsfragen (IMPP).
Ort: Im Sommer 2021 nur online auf ILIAS
Zeit:
Beginn des online-Praktikums am 19.04.2021
Die Versuchsmaterialien werden jeweils am Anfang der Woche zur Verfügung gestellt und müssen innerhalb einer Woche bearbeitet werden.
Praktikumsleitung:
PD Dr. Markus Walther, walther@physik.uni-freiburg.de, Tel. 203-5721
Dr. Hans Dummin, hans.dummin@physik.uni-freiburg.de, Tel. 203-5808
Termine
- Einführung zum Praktikum:
Online (voraussichtlich ab 19.04.2021)
- Klausur:
Samstag, 17.07.2021, 9:15 Uhr
Ort: Großer Hörsaal Physik, Hörsaal Anatomie, Hörsaal Rundbau
(Klausurankündigung)
- Nachholklausur:
Dienstag, 20.09.2021 9:15 Uhr im Großen Hörsaal Physik
(Klausurankündigung)
Liste der Praktikums-Versuche
Eine Auswahl der unten gelisteten Versuche wird im Praktikum angeboten. Einige der Versuche werden als Doppelversuch durchgeführt.
- Auslenkung und Schwingungsdauer einer elastischen Feder (Versuch 2)
- Schallwellen / Ultraschall (Versuch 8)
- Arbeit und Wärmeenergie, Wärmekapazität von Wasser (Versuch 14)
- Elektronen in elektrischen und magnetischen Feldern (Versuch 30)
- Elektrokardiogramm (EKG) - Modellversuch (Versuch 39)
- Brennweite von Linsen und Linsensystemen (Versuch 40)
- Das Auge als Linsensystem mit variabler Brennweite (Versuch 41)
- Lichtbrechung, Prismenspektrometer (Versuch 42)
- Schwächung von γ-Strahlung (Versuch 64)
- Erzeugung von Röntgenstrahlung und Bildgebung (Versuch 66)
Materialien
Materialien zu dieser Veranstaltungen werden über ILIAS zur Verfügung gestellt:
- ILIAS
Redlichkeit in der Wissenschaft
Die Universität Freiburg hat eine Ordnung zur Sicherung der Redlichkeit in der Wissenschaft verabschiedet, die unter folgendem Link einzusehen ist:
Dieser Ordnung entsprechend sind alle Studierenden zur Einhaltung der Regeln guter wissenschaftlicher Praxis verpflichtet. Das beinhaltet das Arbeiten nach den anerkannten Regeln der jeweiligen Wissenschaft (lege artis), die vollständige Dokumentation von Forschungsergebnissen und ehrliches Verhalten im Hinblick auf die Beiträge von anderen.
Als wissenschaftliches Fehlverhalten gelten Falschangaben wie beispielsweise das Erfinden von Daten oder das Verfälschen von Daten, auch durch Zurückweisen unerwünschter Ergebnisse, aber auch die Verletzung geistigen Eigentums beispielsweise durch unbefugte Verwertung von fremden Gedanken oder Daten („Abschreiben“, Plagiat).
Das Arbeiten im Sinne der guten wissenschaftlichen Praxis stellt ein wichtiges Lernziel im Physiklabor dar, und Verstöße können entsprechend geahndet werden.
Informationen zur Klausur
- Altklausuren zum Üben
- Klausurstatistiken
- Die Klausurfragen richten sich nach den Fragen des Instituts für medizinische und pharmazeutische Prüfungsfragen (IMPP)
- Gegenstandskatalog (IMPP)
Informationen für Assistenten
- Link (Passwort wird benötigt)