FP-EDU: Physiklabor für Fortgeschrittene, M.Ed.
Allgemeine Informationen
Das FP-EDU richtet sich an Studierende im Studiengang "Master of Education".
Das FP-EDU wird zweimal jährlich angeboten, in den Semesterferien nach dem Wintersemester und in den Semesterferien nach dem Sommersemester.
Ort: Physikalisches Institut, Gustav-Mie-Haus (Gebäude 21b auf dem Plan des Institutsviertels)
Praktikumsleitung: Prof. Dr. Karl Jakobs, Dr. Christian Weiser, Dr. Ulrich Warring, Dr. Christof Bartels
Sprechzeiten: nach Vereinbarung
Emails bitte an: fp@physik.uni-freiburg.de
Termine
Die Termine für das FP-EDU in den Semesterferien nach dem Wintersemester sind üblicherweise so festgelegt:
- Anmeldezeitraum: November - Dezember
- Vorbesprechung: Anfang/Mitte Februar (in der letzten Woche der Vorlesungszeit im Wintersemester)
- Durchführung der Versuche: Ende Februar - Mitte April
- Seminarvorträge: ab April
Die Termine für das FP-EDU in den Semesterferien nach dem Sommersemester sind üblicherweise so festgelegt:
- Anmeldezeitraum: Mai - Juni
- Vorbesprechung: Mitte/Ende Juli (in der letzten Woche der Vorlesungszeit im Sommersemester)
- Durchführung der Versuche: Ende August - Mitte Oktober.
- Seminarvorträge: ab Oktober
Anmeldung
Anmeldung, Kursinformationen und Organisation über ILIAS
Anmeldezeitraum: immer Mai bis Juni bzw. November bis Dezember
Sonderfälle (z.B. Erasmus/Beurlaubung) melden sich bitte bei der Praktikumsleitung fp@physik.uni-freiburg.de.
Versuche im FP-EDU
Das FP-EDU beinhaltet folgende Leistungen:
- 3 kurze Versuche (jeweils 2 Tage; aus dem Programm des FP-I)
- 1 langer Versuch (1 Woche; aus dem Programm des FP-Edu)
- Seminarvortrag (40+20 Minuten) über die Ergebnisse des langen Versuchs
Derzeit werden folgende Versuche aus den Bereichen Teilchen/Kerne, Festkörper, Atome/Moleküle und Optik angeboten:
Kurze Versuche:
- Kernspinresonanz
- Kurze Halbwertszeiten
- Lange Halbwertszeiten
- Szintillationszähler
- Betaspektrometer
- Rastertunnelmikroskop
- Supraleiter
- Halbleiter
- Lasergyroskop
- Faraday- und Pockels-Effekt
- Michelson-Interferometer
- Lichtgeschwindigkeit
- Kugelresonator
- Laser-induzierte Fluoreszenz
Lange Versuche:
- nach Vereinbarung
Redlichkeit in der Wissenschaft
Die Ordnung der Universität Freiburg zur Sicherung der Redlichkeit in der Wissenschaft ist hier einzusehen:
Die Ordnung der Albert-Ludwigs-Universität zur Sicherung der Redlichkeit in der Wissenschaft ist zu jeder
Zeit einzuhalten. Verstöße werden sehr ernst genommen und können zum Nichtbestehen des Praktikums
führen.