Physiklabor für Naturwissenschaftler*innen, Semesterpraktikum im Wintersemester
Zulassungsvereinbarungen
Das Semesterpraktikum im Wintersemester richtet sich an Studierende der Molekularen Medizin (Montag) und der Geowissenschaften (Dienstag).
Studierende aus anderen Fachbereichen können, soweit Plätze verfügbar sind, nach Absprache zugelassen werden. Bitte kontaktieren Sie dafür die Kursleitung: apnat@physik.uni-freiburg.de
Allgemeine Informationen
Ort: Praktikumsgebäude, Hermann-Herder-Str. 6, 79104 Freiburg (Google Maps)
Zeit: Montag, Dienstag, 14:00 - 17:00 Uhr
Kursleitung: Dr. Sebastian Lindemann, Dr. Ulrich Parzefall, Dr. Christof Bartels
Technische Betreuung: Sebastian Bertermann
Email: apnat@physik.uni-freiburg.de
Anmeldung
Studierende der Molekularen Medizin sind durch ihre Immatrikulation automatisch für das Physiklabor angemeldet.
Studierende der Geowissenschaften können sich bis 30.09.2025 anmelden:
- Treten Sie dem ILIAS-Kurs https://ilias.uni-freiburg.de/ilias.php?baseClass=ilrepositorygui&ref_id=3950695 bei...
- und beantworten Sie alle Fragen unter "Anmeldung zum Praktikum"
Alle angemeldeten Studenten/innen werden rechtzeitig vor Beginn des Praktikums von uns kontaktiert werden.
Die Studierenden der Geowissenschaften müssen zusätzlich fristgerecht im Campus Management System zur Studien-/Prüfungsleistung angemeldet sein. Bei eventuellen Fragen dazu wenden Sie sich bitte an das Prüfungsamt UNR.
Termine
Die Vorlesungszeit im Wntersemester 2025/26 geht von Mo 13.10.2024 bis Sa 7.2.2026 (www.studium.uni-freiburg.de/de/fristen-und-veranstaltungen/semester-und-vorlesungszeiten).
Termine (voraussichtlich):
- Vorbesprechung, Sicherheitsunterweisung, Einführungsvorlesung:
Mo 13.10.2025 14:00-17:00 Uhr
Di 14.10.2025 14:00-17:00 Uhr - Versuchstage:
Mo 20.10.2025 bis 2.2.2026
Di 21.10.2025 bis 3.2.2026
- Nachholtermine:
nach Vereinbarung
Materialien
Materialien zu dieser Veranstaltung werden über ILIAS zur Verfügung gestellt.
Redlichkeit in der Wissenschaft
Ordnung der Universität Freiburg zur Sicherung der Redlichkeit in der Wissenschaft:
Informationen auf den Seiten der Physik:
Alle Studierenden sind zur Einhaltung der Regeln guter wissenschaftlicher Praxis verpflichtet. Das beinhaltet das Arbeiten nach den anerkannten Regeln der jeweiligen Wissenschaft (lege artis), die vollständige Dokumentation von Forschungsergebnissen und ehrliches Verhalten im Hinblick auf die Beiträge von anderen.
Als wissenschaftliches Fehlverhalten gelten Falschangaben wie beispielsweise das Erfinden von Daten oder das Verfälschen von Daten, auch durch Zurückweisen unerwünschter Ergebnisse, aber auch die Verletzung geistigen Eigentums beispielsweise durch unbefugte Verwertung von fremden Gedanken oder Daten („Abschreiben“, Plagiat).
Das Arbeiten im Sinne der guten wissenschaftlichen Praxis stellt ein wichtiges Lernziel im Physiklabor dar, und Verstöße können entsprechend geahndet werden.