Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelor mit Lehramtsoption Gymnasium, Hauptfach Physik
Ab dem Wintersemester 2015/16 wird an allen Universitäten in Baden-Württemberg der sogenannte polyvalente Zwei-Fächer Bachelorstudiengang angeboten. Dieser Studiengang ersetzt das bisherige Lehramtsstudium mit Abschluss Staatsexamen. Der polyvalente Zwei-Fächer Bachelorstudiengang bietet die "Option Lehramt", bei der man auch Fachdidaktikvorlesungen und bildungswissenschaftliche Vorlesungen hört. Es kann aber auch die "Option Individuelle Schwerpunktsetzung" gewählt werden, bei der man neben den Pflichtvorlesungen in einem eingeschränkten Umfang andere Vorlesungen belegen darf, die einem für die individuellen Ziele sinnvoll erscheinen.
Wird die "Option Lehramt" gewählt kann ein Master-of-Education angeschlossen werden, der für das Lehramt an Gymnasien qualifiziert. Der Abschluss ermöglicht jedoch nicht einen direkten Einstieg in den Master-of-Science in Physik; dafür müssen noch weitere Veranstaltungen nachgeholt werden.
Profil
Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelor mit Lehramtsoption Gymnasium
(es muss neben Physik ein weiteres Hauptfach gewählt werden)
Der Studiengang gliedert sich in zwei wissenschaftliche Fächer mit einem Leistungsumfang von jeweils 75 ECTS-Punkten und den Optionsbereich mit einem Leistungsumfang von 20 ECTS-Punkten; außerdem ist nach eigener Wahl in einem der beiden Fächer die Bachelorarbeit mit einem Leistungsumfang von 10 ECTS-Punkten anzufertigen. Es besteht die Möglichkeit , entweder ein auf das Lehramt Gymnasium bezogenes Bachelorstudium zu absolvieren ("Option Lehramt") oder zwei Hauptfächer zu kombinieren und bei der Studiengestaltung eigene Akzente zu setzen ("Option Individuelle Schwerpunktsetzung"). Wird der Studiengang in der Ausrichtung Lehramt an Gymnasien studiert, sind im Optionsbereich als Bildungswissenschaften, das Orientierungspraktikum und Fachdidaktik als Module zu absolvieren.
Umfang und Regelstudienzeit
Umfang:
- je 75 ECTS-Punkte im Fach Physik und im anderen Hauptfach
- 20 ECTS im Optionsbereich (Bildungswissenschaften, Orientierungspraktikum und Fachdidaktik bei Option "Lehramt")
- 10 ECTS für die Bachelorarbeit
Gesamt 180 ECTS-Punkte
Dauer: 6 Semester bzw. 3 Jahre
Unterrichtssprache
deutsch
Studienbeginn
immer zum Wintersemester (Oktober)
Bewerbung
Erforderlich ist eine Eineschreibung in zwei Hauptfächer (Liste der Fächer).
Das Fach Physik ist zulassungsfrei. Sie können sich somit auch ohne vorherige Bewerbung ab Anfang Juni bis Anfang Oktober direkt im Studierendensekretariat immatrikulieren (Infos).
Ausnahme: EU-Bürger/innen und Bürger/innen aus den Staaten des EWR müssen sich innerhalb der Einschreibefrist hier bewerben.
Für eine vollständige Bewerbung benötigen Sie den Nachweis, dass Sie an einem Studienorientierungsverfahren („Orientierungstest“) teilgenommen haben. Empfohlen wird der baden-würtembergische Lehrertest unter www.bw-cct.de. Sie können zusätzlich den fachspezifischen Orientierungstest der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Online Studienwahl Assistent Physik) durchführen. Nachdem Sie diese durchlaufen haben, können Sie sich eine Bestätigung über Ihre Teilnahme ausdrucken. Legen Sie diese bitte Ihren Bewerbungsunterlagen bei oder reichen Sie die Bestätigung spätestens bei der Immatrikulation nach.
Weitere Informationen:
Studieninhalt
Die Regelstudiendauer beträgt insgesamt 6 Semester und umfasst verschiedene, aufeinander aufbauende Pflicht- und Wahlpflichtmodule. Wichtige Informationen zum allgemeinen Studienverlauf der Lehramtsausbildung im neuen Bachelor-Master-System finden Sie auf den Seiten des Freiburg Advanced Center of Education (FACE).
Folgender Musterstudienverlauf wird für das Hauptfach Physik empfohlen (bei Option Lehramt):
- Spätestens im 3. Fachsemester muss die Orientierungsprüfung (mündliche Experimentalphysik A Prüfung) erfolgreich bestanden sein.
- Wird Mathematik als weiteres Hauptfach gewählt, so entfällt das Mathematik Modul und wird durch das Physik Modul ersetzt. Die beiden Mathematikvorlesungen werden durch zwei Physik-Spezialvorlesungen ersetzt (die Vorlesung "Wissenschaftliches Programmieren" wird als eine empfohlen).
- Im Modul Experimentalphysik C kann zwischen den Vorlesungen Experimentalphysik IV (Atom-, Molekül-, Festkörperphysik) und Experimentalphysik V (Kern- und Teilchenphysik) gewählt werden.
- Das Kolloquium beinhaltet eine Päsentation der Bachelorarbeit. Wird die Bachelorarbeit nicht in Physik geschrieben, so wird das Kolloquium zu einem Themengebiet aus den Modulen Experimentalphysik B-C oder Theoretische Physik B durchgeführt.
Musterstudienverlauf ("Polyvalenter Bachelor - Hauptfach Physik auf einen Blick")
Dokumente
Wichtige Dokumente:
- Informationsseite der Physik
- Modulhandbuch
- Prüfungsordnung Polyvalenter 2-Fach Bachelor Physik (unter "Satzungen")
Beratung
![]() |
apl. Prof. Dr. Thomas Filk |
---|---|
|
PD Dr. Andreas Härtel |