azubiele.png

azubimech.png

Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelor mit Lehramtsoption Gymnasium, Hauptfach Physik

polybanner.jpg

Ab dem Wintersemester 2015/16 wird an allen Universitäten in Baden-Württemberg der sogenannte polyvalente Zwei-Fächer Bachelorstudiengang angeboten. Dieser Studiengang ersetzt das bisherige Lehramtsstudium mit Abschluss Staatsexamen. Der polyvalente Zwei-Fächer Bachelorstudiengang bietet die "Option Lehramt", bei der man auch Fachdidaktikvorlesungen und bildungswissenschaftliche Vorlesungen hört. Es kann aber auch die "Option Individuelle Schwerpunktsetzung" gewählt werden, bei der man neben den Pflichtvorlesungen in einem eingeschränkten Umfang andere Vorlesungen belegen darf, die einem für die individuellen Ziele sinnvoll erscheinen.

Wird die "Option Lehramt" gewählt kann ein Master-of-Education angeschlossen werden, der für das Lehramt an Gymnasien qualifiziert.  Der Abschluss ermöglicht jedoch nicht einen direkten Einstieg in den Master-of-Science in Physik; dafür müssen noch weitere Veranstaltungen nachgeholt werden.
 

Profil

Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelor mit Lehramtsoption Gymnasium
(es muss neben Physik ein weiteres Hauptfach gewählt werden)

Der Studiengang gliedert sich in zwei wissenschaftliche Fächer mit einem Leistungsumfang von jeweils 75 ECTS-Punkten und den Optionsbereich mit einem Leistungsumfang von 20 ECTS-Punkten; außerdem ist nach eigener Wahl in einem der beiden Fächer die Bachelorarbeit mit einem Leistungsumfang von 10 ECTS-Punkten anzufertigen. Es besteht die Möglichkeit , entweder ein auf das Lehramt Gymnasium bezogenes Bachelorstudium zu absolvieren ("Option Lehramt") oder zwei Hauptfächer zu kombinieren und bei der Studiengestaltung eigene Akzente zu setzen ("Option Individuelle Schwerpunktsetzung"). Wird der Studiengang in der Ausrichtung Lehramt an Gymnasien studiert, sind im Optionsbereich als Bildungswissenschaften, das Orientierungspraktikum und Fachdidaktik als Module zu absolvieren.

 

Umfang und Regelstudienzeit

Umfang:
-  je 75 ECTS-Punkte im Fach Physik und im anderen Hauptfach
-  20 ECTS im Optionsbereich (Bildungswissenschaften, Orientierungspraktikum und Fachdidaktik bei Option "Lehramt")
-  10 ECTS für die Bachelorarbeit
Gesamt 180 ECTS-Punkte

Dauer:  6 Semester bzw. 3 Jahre

 

Unterrichtssprache

deutsch

 

Studienbeginn

immer zum Wintersemester (Oktober)

 

Benutzerspezifische Werkzeuge