azubiele.png

azubimech.png

Master-of-Science (M.Sc.) Applied Physics

MScApplPhysbanner.jpg

Der Masterstudiengang Applied Physics bietet ein auf den physikalischen Grundlagen aufbauendes Studium moderner physikalischer Konzepte und darauf basierender Technologien. Er qualifiziert für eine wissenschaftliche Karriere an interdisziplinär ausgerichteten Forschungseinrichtungen ebenso wie für eine berufliche Tätigkeit in der technischen Industrie.

 

Profil

Der englischsprachige Master-Studiengang Angewandte Physik (Applied Physics) bietet ein auf den physikalischen Grundlagen aufbauendes interdisziplinäres Studienprogramm an der Schnittstelle zwischen physikalischen Konzepten und darauf basierenden modernen Technologien. In enger Kooperation mit Instituten und anderen wissenschaftlichen Einrichtungen innerhalb und außerhalb der Universität, insbesondere den Freiburger Fraunhofer Instituten, bietet der Studiengang die Möglichkeit zur fachlichen Spezialisierung in einem oder mehreren Teilbereichen der angewandten Physik.

Im ersten Studienjahr des forschungsorientierten Master-Studiengangs werden ausgehend von einer Vertiefung der Inhalte der modernen Physik zentrale Methoden der physikalischen Forschung vermittelt, wie etwa Messverfahren, Methoden zur Datenanalyse oder numerische Simulationstechniken. Im Rahmen des Moduls Applied Physics, sowie im sechsmonatigen Forschungspraktikum und der unmittelbar daran anschließenden Masterarbeit bietet sich die Möglichkeit zur fachlichen Spezialisierung in einem oder mehreren Teilbereichen der angewandten Physik.

Der Masterstudiengang bietet außerdem die Option der Spezialisierung in einem der Forschungsbereiche "Quantum Science and Technology" oder "Applied Condensed Matter Physics".

Der erfolgreiche Abschluss des Masterstudiums qualifiziert für eine wissenschaftliche Karriere an interdisziplinär ausgerichteten Forschungseinrichtungen ebenso wie für eine berufliche Tätigkeit in der technischen Industrie.

     A5lang-brochure_ApplPhysics_cover.JPG
Infobroschüre (pdf)

 

Umfang und Regelstudienzeit

Umfang:  120 ECTS-Punkte
Dauer:      4 Semester bzw. 2 Jahre

 

Unterrichtssprache

englisch

 

Studienbeginn

zum Wintersemester (Ende Oktober) oder
zum Sommersemester (Mitte April)

 

Semesterbeitrag / Gebühren

Der Semesterbeitrag beträgt aktuell 180 Euro pro Semester (beinhaltet Beitrag für Studierendenwerk, Verwaltungsgebühr und Beitrag für verfasste Studierendenschaft).

Studiengebühren werden erhoben für Internationale Studierende aus nicht-EU Staaten (1.500 Euro pro Semester) sowie für Absolventen eines Zweitstudiums (650 Euro pro Semester). Informationen dazu und mögliche Ausnahmeregelungen finden Sie im Studierendenportal.


Zulassung

Bewerbung und Zulassungsverfahren (siehe "Bewerbung")

 

Benutzerspezifische Werkzeuge