Physikalisches Praktikum für Mediziner - WS 21/22
Wintersemester 2021/2022
- Contents
Allgemeine Informationen
Dieses Lehrangebot richtet sich an Studierende der Human- und Zahnmedizin, sowie der Pharmazie und beinhaltet das "Physikalische Praktikum" und die Vorlesung "Physik für Studierende der Medizin", sowie begleitende Rechenübungen. Voraussetzung für das Bestehen ist die erfolgreiche Teilnahme am Praktikum und an der abschliessenden Physikklausur.
Inhalte der Vorlesung, des Praktikums und der Klausur richten sich nach dem Gegenstandskatalog des Instituts für medizinische und pharmazeutische Prüfungsfragen (IMPP).
Vorlesung
Die Vorlesung "Grundlagen der Physik für Studierende der Medizin, Zahnmedizin und Pharmazie" behandelt die physikalischen Grundlagen von der Mechanik, Wärmelehre, Elektrizität und Optik bis hin zur Struktur der Materie und Kernphysik. Begleitend zur Vorlesung werden wöchentliche Rechenübungen angeboten, die auf die abschließende Physikklausur vorbereiten.
Ort: Großer Hörsaal Physik, Hermann-Herder-Str. 3
ILIAS: https://ilias.uni-freiburg.de/goto.php?target=crs_2305445
Zeit: Mo, Fr 8:30-10:00 Uhr
Beginn: 18.10.2021
Dozent: Prof. Dr. Horst Fischer, Horst.Fischer@cern.ch
Übungsleitung: Dr. Benedict Winter, benedict.tobias.winter@cern.ch
Praktikum
Im Physikalischen Praktikum werden eine Auswahl von Versuchen unter Anleitung durchgeführt und protokolliert.Aufgrund der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie müssen im Wintersemester 2021/22 voraussichtlich einige der Versuche als Online-Versuche absolviert werden.
Ort: Praktikumsgebäude Physik, Hermann-Herder-Str. 6
ILIAS: https://ilias.uni-freiburg.de/goto.php?target=crs_2324114
Zeit: Mo-Do 14:00-17:00 Uhr (ein Tag gemäß Einteilung)
Beginn: in der Woche ab dem 08.11.2021
Praktikumsleitung: PD Dr. Markus Walther, walther@physik.uni-freiburg.de, Tel. 203-5721
Eine Auswahl der unten gelisteten Versuche wird im Praktikum angeboten. Einige der Versuche werden als Doppelversuch durchgeführt.
- Auslenkung und Schwingungsdauer einer elastischen Feder (Versuch 2)
- Schallwellen / Ultraschall (Versuch 8)
- Viskosität von Flüssigkeiten - Durchströmen von Kapillaren (Versuch 9)
- Arbeit und Wärmeenergie, Wärmekapazität von Wasser (Versuch 14)
- Elektronen in elektrischen und magnetischen Feldern (Versuch 30)
- Elektrokardiogramm (EKG) - Modellversuch (Versuch 39)
- Brennweite von Linsen und Linsensystemen (Versuch 40)
- Das Auge als Linsensystem mit variabler Brennweite (Versuch 41)
- Lichtbrechung, Prismenspektrometer (Versuch 42)
- Schwächung von γ-Strahlung (Versuch 64)
- Erzeugung von Röntgenstrahlung und Bildgebung (Versuch 66)
Klausur
- Klausur:
Samstag, 05.02.2022, 9:15 Uhr
Ort: Großer Hörsaal Physik, Hörsaal Anatomie, Hörsaal Rundbau und weitere Hörsäle
(Klausurankündigung)
- Nachholklausur:
Samstag, 23.07.2022 9:15 Uhr im Großen Hörsaal Physik
(Klausurankündigung)
- Altklausuren zum Üben
- Klausurstatistiken der letzten Semester
Redlichkeit in der Wissenschaft
Die Universität Freiburg hat eine Ordnung zur Sicherung der Redlichkeit in der Wissenschaft verabschiedet, die unter folgendem Link einzusehen ist:
Dieser Ordnung entsprechend sind alle Studierenden zur Einhaltung der Regeln guter wissenschaftlicher Praxis verpflichtet. Das beinhaltet das Arbeiten nach den anerkannten Regeln der jeweiligen Wissenschaft (lege artis), die vollständige Dokumentation von Forschungsergebnissen und ehrliches Verhalten im Hinblick auf die Beiträge von anderen.
Als wissenschaftliches Fehlverhalten gelten Falschangaben wie beispielsweise das Erfinden von Daten oder das Verfälschen von Daten, auch durch Zurückweisen unerwünschter Ergebnisse, aber auch die Verletzung geistigen Eigentums beispielsweise durch unbefugte Verwertung von fremden Gedanken oder Daten („Abschreiben“, Plagiat).
Das Arbeiten im Sinne der guten wissenschaftlichen Praxis stellt ein wichtiges Lernziel im Physiklabor dar, und Verstöße können entsprechend geahndet werden.
Informationen für Assistenten
- Link (Passwort wird benötigt)