Physikalisches Praktikum für Mediziner - WS19/20
Wintersemester 2019/20
- Contents
Allgemeine Informationen
Das Physikalische Praktikum richtet sich an Studierende der Human- und Zahnmedizin, sowie der Pharmazie. Die Inhalte des Praktikums und der Physik-Vorlesung richten sich nach dem Gegenstandskatalog des Instituts für medizinische und pharmazeutische Prüfungsfragen (IMPP).
Aktuelle Informationen und Ankündigungen auf der ILIAS-Seite zum Praktikum:
ILIAS-Link
Ort: Praktikumsgebäude, Hermann-Herder-Str. 6
(Gebäude 21e auf dem Plan des Institutsviertels)
Zeit: Mo - Do, jeweils 14-17 Uhr
Praktikumsleitung:
PD Dr. Markus Walther, walther@physik.uni-freiburg.de, Tel. 203-5721
Dr. Hans Dummin, hans.dummin@physik.uni-freiburg.de, Tel. 203-5808
Praktikumsassistenten:
Liste der Assistenen
Termine
- Vorbesprechung zum Praktikum:
Montag, 21.10.2019, 8:15 Uhr im Großen Hörsaal Physik
- Klausur:
Samstag, 08.02.2020, Treffpunkt: 9:15 Uhr im Großen Hörsaal Physik
Klausurankündigung (pdf)
Praktikumanleitung
In der Praktikumanleitung finden Sie alle wichtigen Informationen zum Praktikum.
![]() | Insbesondere sind darin enthalten:
|
Terminplan zum Wintersemester 2019/20
Beachten Sie: Einige "kurze" Versuche werden als Doppelversuch durchgeführt.
Bereiten Sie sich in diesen Fällen auf beide Versuche gleichermaßen vor!
Liste der Praktikums-Versuche
Eine Auswahl der unten gelisteten Versuche wird im Praktikum durchgeführt. Einige der Versuche werden als Doppelversuch durchgeführt.
- Auslenkung und Schwingungsdauer einer elastischen Feder (Versuch 2)
- Schallwellen / Ultraschall (Versuch 8)
- Messung der Viskosität einer Flüssigkeit aus dem Durchströmen von Kapillaren (Versuch 9)
- Arbeit und Wärmeenergie, Wärmekapazität von Wasser (Versuch 14)
- Ohmsches Gesetz, Wheatstonesche Brückenschaltung (Versuch 23)
- Kenngrößen einer Spannungsquelle (Versuch 34)
- Elektrokardiogramm (EKG) - Modellversuch (Versuch 39)
- Elektronen in elektrischen und magnetischen Feldern (Versuch 30)
- Kondensatorentladung – Messungen am Kathodenstrahloszilloskop (Versuch 33)
- Brennweite von Linsen und Linsensystemen (Versuch 40)
- Das Auge als Linsensystem mit variabler Brennweite (Versuch 41)
- Mikroskop (Versuch 45)
- Lichtbrechung, Prismenspektrometer (Versuch 42)
- Lichtpolarisation, Saccharimetrie (Versuch 46)
- Schwächung von γ-Strahlung, Beobachtung statistischer Schwankungen (Versuch 64)
- Erzeugung von Röntgenstrahlung und Bildgebung (Versuch 66)
Informationen zur Klausur
- Die Klausur zum Wintersemester 2019/20 findet statt am:
Samstag, 08.02.2020, Treffpunkt: 9:15 Uhr im Großen Hörsaal Physik
Klausurankündigung (pdf)
Klausuraufgaben und Lösungen
Klausurergebnis:
- Die Klausur zum Sommersemester 2020 findet statt am:
Samstag, 18.07.2020, Treffpunkt: 9:15 Uhr im Großen Hörsaal Physik
- Altklausuren zum Üben
- Klausurstatistiken vergangener Klausuren
- Die Klausurfragen richten sich nach den Fragen des Instituts für medizinische und pharmazeutische Prüfungsfragen (IMPP)
- Gegenstandskatalog (IMPP)
Informationen für Assistenten
- Link (Passwort wird benötigt)