Öffentlichkeit und Presse
Öffentliche Veranstaltungen & regelmäßige Angebote
Das Physikalische Institut bietet verschiedene öffentliche Veranstaltungen zum Thema "Physik" an und nimmt regelmäßig an Wissenschaftsmärkten teil. Außerdem werden immer wieder Veranstaltungen für Schüler und Lehrer angeboten.
- Physikalisches Kolloquium
Jeden Montag ab 17:15 Uhr in der Vorlesungszeit sprechen renommierte Forscher im Großen Hörsaal über aktuelle Themen der modernen Physik. Die Vorträge (meist in englischer Sprache) sind öffentlich und an ein breiteres Publikum gerichtet.
- Weihnachtsvorlesung
Jährlich wird im Großen Hörsaal die traditionelle Weihnachtsvorlesung mit spannenden und verblüffenden Experimenten der Physik angeboten. Wegen der hohen Nachfrage wird eine Sitzplatzreservierung dringend empfohlen.
- Informationen für Schüler und Lehrer
Das Physikalische Institut bietet eine Reihe von weiteren Veranstaltungen an, die sich explizit an Schüler, Lehrer und Schulen richten. Auf dieser Seite finden Sie dazu weitere Informationen.
- Science Days
Das Physikalische Institut nimmt jedes Jahr im Oktober mit einem Stand "Experimente zum Mitmachen" an den Science Days im Europapark Rust teil, welche sich an Schüler und Wissenschaftinteressierte richten. Die Science Days finden wieder von 19. bis 21. Oktober 2017 statt (Thema: "Mensch").
- Schnupperstudium in Naturwissenschaft und Technik (üblicherweise in den Osterferien):
Das Schnupperstudium in Naturwissenschaft und Technik für Schülerinnen der Klassen 10 bis 13 findet jährlich im Frühjahr statt. Es bietet einen Einblick in die Fächer Geowissenschaften, Chemie, Informatik, Embedded Systems Engineering, Mathematik, Mikrosystemtechnik und Physik.
- Tag der offenen Tür
Jährlich im November (am Buß-und-Bettag) findet der Tag der offenen Tür der Universität statt, an dem auch das Physikalische Institut seine Türen öffnet. Das Programm finden Sie jeweils aktuell auf den Seiten der Zentralen Studienberatung der Universität.
- Freiburger Wissenschaftsmarkt
Der Wissenschaftsmarkt der Albert-Ludwigs Universität in der Freiburger Innenstadt findet alle zwei Jahre (in den ungeraden Jahren) statt. Nächster Termin ist der 14./15. Juli 2017.
- Freiburger Hochschultag
Am 07. Oktober 2016 bieten die Freiburger Hochschulen zusammen mit dem Rotteck-Gymnasium den 2. Freiburger Hochschultag zur Studienorientierung an. Schülerinnen und Schüler alle allgemeinbildenden und beruflichen Gymnasien in Freiburg können an diesem Tag aus einem breiten Programm bis zu drei Informationsveranstaltungen und Workshops rund um das Thema Studienwahl besuchen. Das Physikalische Institut wird ebenfalls mit einem Workshop vertreten sein.
Pressespiegel
- Projekt im Februar: Ein Update für ATLAS
Welt der Physik
28.02.2018 - Kult an der Uni Freiburg: Weihnachtsvorlesung mit Lampenfieber (Bericht zur Weihnachtsvorlesung)
SWR Landesschau aktuell
15.12.2017 - Der Teilchenbeschleuniger am CERN sucht eine komplett neue Physik
WIRED / Germany
27.12.2017 - Zum ersten Mal "Dunkle Materie" sehen?
SWR Aktuell Baden-Württemberg
06.06.2017 - Auf der Spur der "dunklen Materie"
SWR Aktuell
02.06.2017 - "Das gäbe den Nobelpreis" - Der Freiburger Physiker Marc Schumann über die Suche nach dunkler Materie
Der Sonntag
28.05.2017 - "Keiner schaut genauer hin" - Detektor sucht dunkle Materie
Badische Zeitung
27.05.2017 - "Auf der Suche nach dem Ursprung des Universums"
Badische Zeitung
03.05.2017 - "Jagd auf dunkle Materie beginnt unter der Erde"
ZDF heute
02.05.2017 - "Wunder" der Physik (Bericht zur Weihnachtsvorlesung)
SWR Landesschau aktuell
20.12.2016 - "Die Physik-Weihnachtsvorlesung kommt gut an"
Badische Zeitung
17.12.2016 - "Erst der Anfang eines neuen Zeitalters", BZ-Interview: C. Steinwachs über die Entdeckung der Gravitationswellen
Badische Zeitung
20.02.2016 - "Weihnachtsstimmung im Physiksaal" (Bericht zur Weihnachtsvorlesung)
SWR Landesschau aktuell
18.12.2015 - "Freiburger Professor lüftet Rätsel um Condom-Challenge" (Videointerview mit apl Prof. B. von Issendorff)
Badische Zeitung
03.12.2015 - "Eine interaktive Ausstellung im Bürgerhaus Seepark macht Physik erlebbar" (Ausstellung "Von Einstein bis zum Higgs")
Badische Zeitung
16.06.2015 - "Die Weihnachtsvorlesung an der Uni Freiburg lässt Besucher staunen, lachen und applaudieren"
Badische Zeitung
22.12.2014 - "Zauber der Physik" (Bericht zur Weihnachtsvorlesung)
Badische Zeitung
20.12.2013 - "Deutsche Physikerinnentagung in Freiburg - Was steckt dahinter?"
Badische Zeitung
26.10.2013 - "Ich werde dem Teilchen treu bleiben", BZ-Interview: K. Jakobs über die Entdeckung des Higgs-Teilchens
Badische Zeitung
26.09.2012
Surprising Science
Beiträge aus dem Physikalischen Institut in "Surprising Science", dem Wissenschaftsportal der Universität Freiburg:
- Wenn Licht auf Materie trifft (Nov. 2016)
Mit Lasertechniken und ultraschnellen Methoden untersuchen Freiburger Physiker Prozesse wie Fotovoltaik und Fotosynthese.
- Die Erforschung des Higgs-Teilchens (Juli 2015)
Der Physiker Prof. Dr. Karl Jakobs erklärt im Videointerview den Beitrag der Universität Freiburg zur Grundlagenforschung in der Elementarteilchenphysik.
- Elementarteilchenforschung: Higgs-Teilchen, Supersymmetrie und die dunkle Seite des Universums (Sept. 2014)
Woraus besteht die Welt? Warum existiert das Universum? Nach Antworten auf diese und andere grundlegende Fragen suchen Forscherinnen und Forscher aus 38 Ländern im ATLAS-Experiment am CERN, dem Europäischen Labor für Elementarteilchenforschung in Genf/Schweiz. Sie wollen herausfinden, was die elementaren Bausteine des Universums sind. Zu ihnen gehören Experimentelle Teilchenphysikerinnen und -physiker von der Universität Freiburg.
- Licht bis in die hintersten Winkel: Mikroskope mit sich selbst rekonstruierenden Laserstrahlen (Juni 2012)
Höherer Bildkontrast, höhere Auflösung: Ein Freiburger Forscherteam um Prof. Dr. Alexander Rohrbach ist es gelungen, Laserstrahlen so umzuformen, dass sie bessere Mikroskopaufnahmen ermöglichen.